Allgemein – Beratung digitale Bildung https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp für die Gymnasien in München Tue, 24 Jun 2025 09:17:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Das K+5 – Modell: Guter Unterricht in einer digitalen Welt https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2025/06/24/das-k5-modell-guter-unterricht-in-einer-digitalen-welt/ Tue, 24 Jun 2025 09:12:43 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=266 Der Einsatz digitaler Medien kann den Unterricht positiv verändern. Eine bloße Verfügbarkeit digitaler Technologien reicht jedoch nicht aus, um einen effektiven Lernprozess zu gewährleisten. Es geht darum, digitale Medien gezielt einzusetzen, um das Lernen zu fördern und die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Der Fokus muss somit auf der Qualität des Unterrichts liegen.

In diesem Kontext stellt das „K+5-Modell“ fünf spezifische Bereiche vor, in denen der Einsatz digitaler Medien lernwirksamen Unterricht unterstützen kann, und konkretisiert diese Ansätze. Dabei steht ‚K‘ für eine effektive Klassenführung als grundlegende Voraussetzung für lernförderlichen Unterricht. Das Modell soll somit eine nachhaltige Weiterentwicklung des digital gestützten Unterrichts unterstützen, indem es Lehrkräften konkrete Orientierung und Hilfestellung bietet und zugleich als Basis für eine gemeinsame Zielfindung im Kollegium zur Unterrichtsentwicklung dient.

Unter dem folgenden Link findet man detaillierte Informationen zu der effektiven Klassenführung und den fünf spezifischen Bereichen:

https://mebis.bycs.de/guter-unterricht-in-einer-digitalen-welt

Die folgende Datei enthält jeweils immer eine kurze Übersicht über die jeweiligen Bereiche.

]]>
KI im W-Seminar – Handreichung des ISB https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2025/06/24/ki-im-w-seminar-handreichung-des-isb/ Tue, 24 Jun 2025 09:08:19 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=263 Generative KI-Tools sind in der Lage, Forschungsfragen zu entwickeln, Gliederungen zu erstellen als auch vollständige Texte zu verfassen, was eine eindeutige Zuordnung zur Eigenleistung von Schüler:innen erschwert. Zeitgleich eröffnen sich durch den KI-Einsatz neue Möglichkeiten und Potenziale für Facharbeiten (z.B. im W-Seminar), insbesondere wenn KI gezielt und reflektiert eingesetzt wird.

Im schulischen Kontext stehen Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen damit vor grundlegenden Fragen zur Rolle der KI hinsichtlich der wissenschaftlichen Recherche, des wissenschaftlichen Schreibens und letztlich hinsichtlich der Bewertung von Facharbeiten, bei denen KI zum Einsatz kommt.

Das ISB hat dazu eine Handreichung veröffentlicht, in der wichtige Aspekte in dem Zusammenhang aufgegriffen werden.

Es gibt bei der ALP Dillingen zu dem Thema auch einen Selbstlernkurs, der unter dem folgenden Link zu finden ist:

https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411337

Weiterhin haben sich Niels Winkelmann, Philipp Sölken und Manuel Flick, als Arbeitsgruppe ausgehend vom Think Tank „Lehren und Lernen im Kontext von künstlicher Intelligenz“ der VK:KIWA mit der Erstellung eines Leitfadens befasst. Mit dem Leitfaden wollen sie Lehrkräften eine Orientierung bieten, um KI bei Facharbeiten sinnvoll, zielgerichtet und reflektiert mit den Schüler:innen einzusetzen – von der Themensuche über Recherche und Textproduktion bis zur Überarbeitung und Reflexion.

Unter dem folgenden Link werden zunächst der Hintergrund und die Ziele dieses Leitfadens erläutert, gefolgt von einer kurzen Beschreibung des Inhalts, den entsprechenden Veröffentlichungshinweisen sowie der Möglichkeit, den Leitfaden herunterzuladen.

https://www.manuelflick.de/blog/ki-und-facharbeiten-ein-leitfaden-fuer-den-unterricht

]]>
Update der ByCS Lernplattform im März 2025 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2025/03/09/update-der-bycs-lernplattform-im-maerz-2025/ Sun, 09 Mar 2025 16:08:13 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=250

Unter dem folgenden Link finden Sie alle Informationen über die Neuerungen und Verbesserungen der Lernplattform zu dem aktuellen Update. So wurde im März 2025 die Lernplattform auf Moodle 4.5 geupdatet. Es gibt neue Kurselemente für ein ansprechenderes Design sowie neue Icons und Bilder im Imagehub. Zusätzlich gibt es bei der Aktivität Test jetzt die Möglichkeit, Wörter in einem vorgegebenen Text von den Schülerinnen und Schülern markieren zu lassen (z.B. Verben, Artikel,…). Außerdem lassen sich nun in fast allen Kursformaten in den Abschnitten Unterabschnitte einfügen, so dass die Kurse noch übersichtlicher gestaltetet werden können.

https://www.bycs.de/uebersicht-und-funktionen/lernplattform/informationen-zum-letzten-update-2025/index.html

]]>
ByCS – Messenger-Update Dezember 2024 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/11/27/messenger-update-dezember-2024/ Wed, 27 Nov 2024 18:45:48 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=206 Es steht ein wichtiges Update für den ByCS – Messenger an. Alle wichtigen Handlungsempfehlungen und auch Informationen zu wichtigen Änderungen findet ihr unter den folgenden Links:

Handlungsempfehlungen

https://www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/messenger/handlungsempfehlungen-fuer-das-messenger-update-dezember-24/index.html

Informationen zum letzten Update 2024

https://www.bycs.de/uebersicht-und-funktionen/messenger/informationen-zum-letzten-update-2024/index.html

]]>
neue Version der ALP-KI für Lehrerinnen und Lehrer online https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/11/03/neue-version-der-alp-ki-fuer-lehrerinnen-und-lehrer-online/ Sun, 03 Nov 2024 22:01:44 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=191 Die neue Version 2.0 der ALP-KI für Lehrerinnen und Lehrer ist in den Ferien am vergangenen Montag, 28.10.2024 unter dem neuen Namen ByLKI (sprich: Bail-Ka-I) im Rahmen eines großen Software-Updates live gegangen. https://ki.alp.dillingen.de/

Zu einigen neuen Features der ByLKI gehören unter anderem:

  • Die Auswahl aus einer ganzen Reihe an Sprachmodellen verschiedener Anbieter
  • Der Zugriff auf die persönliche Chat-Historie
  • Komfort-Funktionen zum Kopieren und Herunterladen von Chats bzw. Antworten,
  • Multimodale Funktionen (u.a. Eingabe von Bildern mit einem Prompt, Bild-Erzeugung, Mindmap- und Diagramm-Erzeugung)
  • Upload eigener Dokumente für die Recherche
  • Anlegen eigener Assistenten, künftig mit Teilen-Funktion zur Übung didaktischer Szenarien im Klassenzimmer mit den schulisch angeschafften KI-Anwendungen,
  • Erste Integration ALP-eigener Wissensbestände, z. B. Expertenwissen aus dem SCHULNETZ-Team

Gleichzeitig mit der ByLKI wurde an der ALP ein Selbstlernkurs „KI-Systeme verstehen und souverän anwenden – Grundlagenkurs“ veröffentlicht. Dieser Lehrgang vermittelt basale, aber essentielle Kenntnisse im Umgang mit KI-Systemen. Er zielt auf eine Bearbeitungsdauer von 60 Minuten ab. Mehr als 360 abgegebene Feedbacks zeichnen ein begeistertes Bild vom Lehrgang. Zu finden ist er in FIBS unter https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394812

Der Selbstlernkurs ist ab jetzt die zwingende und einzige Möglichkeit, den eigenen FIBS-Account für die Nutzung der ByLKI freizuschalten. (wegen EU AI Act https://artificialintelligenceact.eu/) Nach Absolvierung des Kurses in der ALP Lernplattform erhält man automatisch und dauerhaft Zugang zur ByLKI. Das Besondere dabei: auch Studienreferendarinnen und -referendare können den Lehrgang besuchen und anschließend die ByLKI nutzen.

Die Integration einer KI in ByCS – mebis für Schülerinnen und Schüler ist ebenfalls noch dieses Schuljahr geplant.

]]>
mebis – Magazin: Digitale Ethik https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/09/05/mebis-magazin-digitale-ethik/ Thu, 05 Sep 2024 08:51:34 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=165 Das neueste Thema im Fokus beim mebis – Magazin lautet digitale Ethik – Wertekompass im Netz.

Kurzbeschreibung:

Um Informationen bewerten, Folgen abschätzen und verantwortungsbewusst im Netz handeln zu können, ist die Ausbildung einer werteorientierten digitalen Kompetenz von großer Bedeutung. Die Schule übernimmt hier eine zentrale Aufgabe.

Das Thema im Fokus beleuchtet die Chancen, Herausforderungen und Schattenseiten der Digitalisierung und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen. Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Einsatz in der Praxis.


Link:

https://mebis.bycs.de/kategorien/medienerziehung/themen-im-fokus-me/digitale-ethik

]]>
Pfingst-Update der Lernplattform https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/05/23/pfingst-update-der-lernplattform/ Thu, 23 May 2024 10:04:52 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=137

Zu den Pfingstferien wird in der Lernplattform ein umfangreiches Update veröffentlicht. Neben Fehlerbehebungen gibt es einige spannende Neuerungen:

  • Mootimeter: Diese neue Aktivität ermöglicht Echtzeit-Quizze und Wortwolken direkt im Unterricht.
  • Direktzugriff auf Dateien im Drive: In jedem Dateiupload-Feld der Lernplattform können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nun einfach Dateien aus dem ByCS Drive kopieren.
  • Neues Design der Aktivitätskacheln im Kurs: Die Aktivitätskacheln im Kurs haben ein frisches Design erhalten und bieten einen Direkt-Zugriff auf häufig genutzte Aktivitätseinstellungen.

Alle Informationen sowie Tutorials sind unter dem folgenden Link zu finden:

Infos zum Pfingstmontag-Update

]]>
Digitale Schuljahr der Zukunft im Schuljahr 2024/25 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/05/23/digitale-schuljahr-der-zukunft-im-schuljahr-2024-25/ Thu, 23 May 2024 09:53:23 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=131 Ab dem kommenden Schuljahr ist eine schrittweise 1:1 – Ausstattung mit mobilen Endgeräten an allen allgemeinbildenden weiterführenden Schulen und Wirtschaftsschulen geplant. Zu diesem Zweck wird es eine erste Auftaktveranstaltung des Kultusministeriums geben, die am 11.06.24 von 14:30 Uhr bis 16 Uhr stattfindet, in der die wichtigsten Informationen bezüglich des kommenden Schuljahres vorgestellt werden.

Eine weitere lokale Veranstaltung für die Schulleitungen der Münchener Gymnasien ist für den 08.07.24 geplant.

Hilfreiche Unterstützungsmaterialien für die Vorbereitung und auch die Einführung einer 1:1 – Ausstattung finden sich unter dem folgenden Link:

https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft/leitfaden/start

Zu Beratungszwecken stehen Ihnen die Beratung digitale Bildung auf Nachfrage gerne zur Verfügung.

]]>
KI im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/05/23/ki-im-w-seminar-der-gymnasialen-oberstufe/ Thu, 23 May 2024 07:27:24 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=129 Das Thema „Künstliche Intelligenz“ nimmt eine immer größere Rolle im schulischen Alltag ein und besonders in Bezug auf das W-Seminar stellt sich die Frage, wie man mit der künstlichen Intelligenz umgehen soll. Neben der Handreichung vom ISB werden in diesem Schuljahr 2023/24 noch mehrere e-Sessions in Dillingen zu dem Thema „KI im W-Seminar der gymnasialen Oberstufe“ sowie ein Selbstlernkurs angeboten.


Unter den folgenden Veranstaltungsnummern sind diese in fibs2 zu finden:

SelbstlernkurseA211-1.2.1/24/106/675G
A211-1.2.1/24/107/629D
e-Sessions (in diesem Schuljahr)
A211-5.1.1/24/106/S0531
A211-5.1.1/24/106/S0532
A211-5.1.1/24/106/S0533
A211-5.1.1/24/106/S0534
A211-5.1.1/24/106/S0535
]]>
Künstliche Intelligenz https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/2024/04/16/kuenstliche-intelligenz/ Tue, 16 Apr 2024 12:51:06 +0000 https://bdb.mbmuenchen.de/1securewp/?p=118
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Eine Seite im mebis Magazin beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema Künstliche Intelligenz. Auf der Seite zum Thema im Fokus „Künstliche Intelligenz“ erhalten Sie grundlegende Hintergrundinformationen zu KI sowie weitere Informationen, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI inhaltlich fundiert und pädagogisch zielführend im Unterricht behandeln zu können.

Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, was künstliche Intelligenz ist und es wird auf die Geschichte der KI eingegangen.

Zusätzlich werden Anwendungsbereiche für KI-gestützte Systeme vorgestellt (z.B. Chatbots, klinische Anwendungen, Deepfakes,…) und auch gesellschaftlich kulturelle Perspektiven eingenommen. Das folgende Zitat macht deutlich, wie wichtig die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive beim Thema Künstliche Intelligenz ist.

„KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.”

Stephen Hawking, Physiker

Das Kultusministerium hat über die eigene Homepage auch einen Orientierungsrahmen für den Umgang mit KI in Schulen veröffentlicht.

]]>