Angebote des Experten- und Referentennetzwerk digitale Bildung

An dieser Stelle finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Fortbildungsangeboten für die Gymnasien in München. Neben der Vorstellung unseres Fortbildungsteams finden Sie hier sowohl alle Angebote (Stand: 12.09.2025) als auch mögliche Termine für medienpädagogische Fortbildungsnachmittage.

Um Angebote zu buchen (für SchiLf – Veranstaltungen oder auch für einen medienpädagogischen Fortbildungsnachmittag) oder auch eine Beratung für die Konzeption eines Fortbildungsnachmittags zu bekommen, kontaktieren Sie uns unter: BdB@mbmuenchen.de

Wir bitten Sie, mit mindestens drei Wochen Vorlauf eine Terminanfrage an uns zu schicken.


Das Team

Unser Kernteam besteht aus sieben motivierten, engagierten Referentinnen und Referenten, die Ihnen Anregungen und Methoden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht vermitteln. Folgende Referentinnen und Referenten stehen Ihnen für Fortbildungen zur Verfügung.

ReferentinFächerThematische Schwerpunkte
Evelyn FörschnerWR, SwiPad, Office
Elisabeth HubertD, GTablet – Klassen, 1:1 – Ausstattung 
Bianca RiegrafD, EMedienerzieherische Themen, iPads, 1:1 – Ausstattung
Dr. Sabine SchenkD, ETablet – Klassen, 1:1 – Ausstattung, Projektarbeit
Angelika Wildgans-LangM, WRiPad, Office, Tablet – Klassen, 1:1 – Ausstattung 
Shirin HajekM, WRKI, digitale Lehr-und Lernarrangements, 1:1 – Ausstattung
Josef LächeleM, PhByCS
Übersicht über das Kernteam im Schuljahr 2025/26

Neue Struktur der Fortbildungsnachmittage

Der Fokus bei dem Fortbildungsnachmittag liegt im kommenden Schuljahr 2025/26 verstärkt auf dem Bereich Unterricht und Unterrichtsentwicklung. Daher werden die Workshops mehr auf den Praxisbezug und auf die Entwicklung von konkreten Beispielen für den eigenen Unterricht fokussieren. Um diesen Schwerpunkt mehr Rechnung zu tragen, wird es bei den Fortbildungsnachmittagen nur noch eine Workshopschiene geben, bei der die gewählten Themen jedoch mit individueller Pause ca. 120 Minuten bearbeitet werden. 

Als thematische Grundlage für die Strukturierung und einen möglichen Schwerpunkt für Fortbildungsnachmittage dient das K + 5 – Modell mit den Themen:

Abbildung 1: Modell mit Kriterien für guten (digitalen) Unterricht
  • K = Effektive Klassenführung
  • V = Veranschaulichung
  • L = Lebensweltbezug
  • M = Methodenvielfalt
  • SOL = Individualisiertes Lernen / selbstorgansiertes Lernen
  • KA = Kompetenzorientierte Aufgaben und Intelligentes Üben

Aufgrund der Relevanz in der Schule und für den Unterricht werden zusätzlich noch Fortbildungen in der Kategorie „Künstliche Intelligenz (KI)“ angeboten.

Genauere Informationen zu dem K + 5 – Modell sind unter dem folgenden Link zu finden:

https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft/leitfaden/unterricht/impulse-fuer-die-unterrichtsentwicklung-setzen/gemeinsames-qualitaetsverstaendnis-fuer-unterricht-mit-digitalen-medien

Da sich manche Fortbildungsthemen mehr als einem der fünf Kategorien (+ Klassenführung + KI) zuordnen lassen, (z.B. Kollaborativ & digital: Board, Kanban & Wiki für modernen Fremdsprachenunterricht (M und SOL) oder ePortfolios – Lernprozesse selbst gestalten (M und SOL)), finden sich einigen Workshop-Themen teilweise bei mehreren der Kategorien im Fortbildungskatalog. 


Fortbildungskatalog für das SJ 2025/26

In der folgenden Übersicht finden Sie alle Fortbildungsangebote aus dem Bereich „Digitale Bildung“ für die Gymnasien in München für das Schuljahr 2025/26. Diese können sowohl einzeln z.B. für Fachschaftssitzungen oder schulinterne Lehrerfortbildungen als auch in Form eines medienpädagogischen Fortbildungsnachmittags (jeweils montags) gebucht werden (Stand: 12.09.2025).


Beispiele für ausgearbeitete Fortbildungsnachmittage

Im Folgenden finden Sie Beispiele für konkrete Workshops zu Fortbildungsnachmittagen mit den Schwerpunkten „Individualisiertes Lernen (SOL)“„Methodenvielfalt“ und „Künstliche Intelligenz“

Selbstverständlich können Sie sich auch weiterhin individuell ihre Themen für die Fortbildungsnachmittage (mit einem Schwerpunkt oder unterschiedlichen Schwerpunkten) zusammenstellen. 

Individualisiertes Lernen (SOL)

Methodenvielfalt

Künstliche Intelligenz


Terminübersicht für Fortbildungsnachmittage 2025/26

Folgende Termine stehen für mögliche Fortbildungsnachmittage im 1. Halbjahr des Schuljahres 2025/26 zur Verfügung:

Montag, 06.10.25 Montag, 13.10.25 Montag, 20.10.25 Montag, 27.10.25
Montag, 10.11.25 Montag, 17.11.25 Montag, 24.11.25  
  Montag, 08.12.25 Montag, 15.12.25  
  Montag, 12.01.26 Montag, 19.01.26 Montag, 26.01.26
Montag, 02.02.26 Montag, 09.02.26   Montag, 23.02.26