Generative KI-Tools sind in der Lage, Forschungsfragen zu entwickeln, Gliederungen zu erstellen als auch vollständige Texte zu verfassen, was eine eindeutige Zuordnung zur Eigenleistung von Schüler:innen erschwert. Zeitgleich eröffnen sich durch den KI-Einsatz neue Möglichkeiten und Potenziale für Facharbeiten (z.B. im W-Seminar), insbesondere wenn KI gezielt und reflektiert eingesetzt wird.
Im schulischen Kontext stehen Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen damit vor grundlegenden Fragen zur Rolle der KI hinsichtlich der wissenschaftlichen Recherche, des wissenschaftlichen Schreibens und letztlich hinsichtlich der Bewertung von Facharbeiten, bei denen KI zum Einsatz kommt.
Das ISB hat dazu eine Handreichung veröffentlicht, in der wichtige Aspekte in dem Zusammenhang aufgegriffen werden.
Es gibt bei der ALP Dillingen zu dem Thema auch einen Selbstlernkurs, der unter dem folgenden Link zu finden ist:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411337
Weiterhin haben sich Niels Winkelmann, Philipp Sölken und Manuel Flick, als Arbeitsgruppe ausgehend vom Think Tank „Lehren und Lernen im Kontext von künstlicher Intelligenz“ der VK:KIWA mit der Erstellung eines Leitfadens befasst. Mit dem Leitfaden wollen sie Lehrkräften eine Orientierung bieten, um KI bei Facharbeiten sinnvoll, zielgerichtet und reflektiert mit den Schüler:innen einzusetzen – von der Themensuche über Recherche und Textproduktion bis zur Überarbeitung und Reflexion.
Unter dem folgenden Link werden zunächst der Hintergrund und die Ziele dieses Leitfadens erläutert, gefolgt von einer kurzen Beschreibung des Inhalts, den entsprechenden Veröffentlichungshinweisen sowie der Möglichkeit, den Leitfaden herunterzuladen.
https://www.manuelflick.de/blog/ki-und-facharbeiten-ein-leitfaden-fuer-den-unterricht