Der Einsatz digitaler Medien kann den Unterricht positiv verändern. Eine bloße Verfügbarkeit digitaler Technologien reicht jedoch nicht aus, um einen effektiven Lernprozess zu gewährleisten. Es geht darum, digitale Medien gezielt einzusetzen, um das Lernen zu fördern und die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Der Fokus muss somit auf der Qualität des Unterrichts liegen.
In diesem Kontext stellt das „K+5-Modell“ fünf spezifische Bereiche vor, in denen der Einsatz digitaler Medien lernwirksamen Unterricht unterstützen kann, und konkretisiert diese Ansätze. Dabei steht ‚K‘ für eine effektive Klassenführung als grundlegende Voraussetzung für lernförderlichen Unterricht. Das Modell soll somit eine nachhaltige Weiterentwicklung des digital gestützten Unterrichts unterstützen, indem es Lehrkräften konkrete Orientierung und Hilfestellung bietet und zugleich als Basis für eine gemeinsame Zielfindung im Kollegium zur Unterrichtsentwicklung dient.

Unter dem folgenden Link findet man detaillierte Informationen zu der effektiven Klassenführung und den fünf spezifischen Bereichen:
https://mebis.bycs.de/guter-unterricht-in-einer-digitalen-welt
Die folgende Datei enthält jeweils immer eine kurze Übersicht über die jeweiligen Bereiche.